Unternehmensbeschreibung
|
Das Unternehmen ist Teil einer deutschen Firmengruppe mit Aktivitäten in der Metallverarbeitung und des Maschinenbaus. Insgesamt sind rund 1.000 Mitarbeiter in fünf Tochtergesellschaften tätig, die jeweils an den Standorten von einer Werks- und Vertriebsleitung geführt werden. Diese Führungskräfte berichten an ein Team von drei Geschäftsführern (Finanzen/Technik/Vertrieb), die Zentralfunktionen bereitstellen und als Beirat fungieren.
Im Werk Rhein/Ruhr sind 100 Mitarbeiter tätig, dazu ist ein Vertriebsteam mit fünf Außen- und drei Innendienstmitarbeitern angebunden. Der Vertrieb erfolgt weltweit, teilweise über Partner in Ländern und Regionen. Die Exportquote beträgt derzeit etwa 50% bei einem Umsatz von ca. 30 Mio. €. Hergestellt und vertrieben werden komplexe und hochwertige Metallteile für den Maschinenbau. Die Teile durchlaufen einen mehrstufigen Prozess und werden in Klein- und Kleinstserien nach Anforderung der Kunden hergestellt. Die technische Ausstattung besteht aus unterschiedlichen Maschinen zur Bearbeitung sowie Einrichtungen zur Veredelung. Die Firma ist in diesem Segment Technologieführer und hat sich eine sehr solide Position im Markt erarbeitet.
|
Aufgabenbeschreibung
|
Der EHSQ-Ingenieur berichtet direkt an den Betriebsleiter, auf der gleichen Ebene sind weitere interne und externe Spezialisten tätig. Die Aufgabe erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Führungskräften und Mitarbeitern der Produktions- und Fachbereiche des gesamten Werkes.
- Umsetzung, Aufrechterhaltung, Pflege und kontinuierliche Verbesserung des integrierten Managementsystems (Arbeitsschutz, Umweltschutz ISO 14001, Störfallsicherheit und Qualität ISO 9001)
- Überwachung und Sicherstellung der Notfallvorsorge und Gefahrenabwehr in Abstimmung mit dem prozessverantwortlichen Beschäftigten sowie Koordinierung der geplanten Maßnahmen sowie regelmäßige Aktualitätsprüfung
- Identifikation, Dokumentation, Planung, Umsetzung und Überwachung der für das Unternehmen relevanten Aspekte und Verpflichtungen in Bezug zum Aufgabenbereich
- Planung, Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von anlassbezogenen und regelmäßigen Besprechungen, (z.B. ASA-Sitzungen, Betriebsbegehungen, Qualitätszirkel, Zielstatusbewertung oder Maßnahmennachverfolgung)
- Planung, Vorbereitung, Koordination und Dokumentation interner und externer Auditierungen, Inspektionen sowie die Zusammenarbeit mit Behörden, Institutionen und externen Partnern
|
Anforderungsprofil
|
Alter: |
Nicht relevant |
Ausbildung: |
Abgeschlossenes technisches Studium (Bachelor, Master, Diplom) mit Vertiefung z.B. der Sicherheits- oder Umwelttechnik, EHS oder Qualitätsmanagement |
Berufserfahrung: |
Erste Tätigkeit als Ingenieur in einem der Bereiche Arbeitssicherheit, Umweltschutz oder Qualitätsmanagement. Erste Erfahrungen im Umgang mit Rechts-, Genehmigungs- und Normvorschriften sowie die Ableitung und Umsetzung in Unternehmensprozesse. Inhaltliche Kenntnisse von relevanten Managementsystemen, Zertifizierungen und Prozessbeschreibungen. Erste Zusammenarbeit mit Führungskräften und Mitarbeitern unterschiedlicher technischer Fachbereiche sowie externer Ansprechpartner in Behörden, Institutionen und Dienstleistung. Sichere Handhabung von MS-Office-Software sowie Erfahrungen im Umgang mit ERP-Systemen und idealerweise Projektmanagementsoftware. |
Branchenkenntnisse: |
Besondere Branchenkenntnisse sind nicht erforderlich. Ideal wären Kenntnisse aus Unternehmen mit komplexen Fertigungsprozessen, Gefahrgütern und entsprechenden Sicherheitsanforderungen |
Sprachkenntnisse: |
Auf Grund der internationalen Einbindung wären gute Kenntnisse (B2+) der englischen Sprache ideal. |
Persönliche Merkmale: |
Analytisches, strukturiertes sowie konzeptionelles Denken und Handeln • Hohe geistige Flexibilität, Pragmatismus und Sensibilität für Umsetzung und Machbarkeit • Hohes Verständnis für technische Prozesse und deren Arbeitsabläufe, den Zusammenhang mit relevanten rechtlichen Bestimmungen und Vorschriften sowie die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich zu dokumentieren, vermitteln und zu überwachen • Hohes Bewusstsein für alle Aspekte rund um Sicherheit, Gesundheit, Umweltschutz und Qualität in einem produzierenden Störfallbetrieb • Verbindlicher Umgang mit Führungskräften, Mitarbeitern und externen Partnern • Hohe Motivation, Lernbereitschaft und Teamfähigkeit
|
|